WTM007 - Hollywood im Klosterwald

PDF

Naturpark Moor/Veenland
ICH SEHE: „Ein dichtes Stechpalmen Gebüsch unter dem Schirm von Eichen im Klosterforst - Ilex aquifolium – Die Stechpalme im Stiftsbusch Wietmarschen.“
 
 
Ilex (Stechpalme) im Stiftswald – der Baum des Jahres 2021

Im Stiftsbusch Wietmarschen ist unter dem Schirm der mächtigen Eichen ein regelrechtes Dickicht von Stechpalmen zu sehen. Der Baum des Jahres 2021 steht in Deutschland unter Schutz. Unter Eichen oder Buchen findet der Ilex selbst Schutz vor dem Frost oder zu starker Sonne. Es ist eine regionale Besonderheit, denn im Emsland sind nur wenige solcher Vorkommen bekannt. Der Ilex ist eher typisch für atlantische Regionen. Hier in der Grafschaft hat sich allerdings ein sehr dichtes Unterholz im Stiftsbusch etabliert.
 
Der Stiftsbusch war mit vielen großen Eichen früher die Holzreserve des Klosters und des Stiftes Wietmarschen. Im Herbst wurden die Schweine Jahr für Jahr mit Eicheln gemästet und waren eine wichtige Nahrungsquelle für die Bewohner des Stiftes. Mittlerweile breitet sich hier der Ilex aquifolium zunehmend aus.
 
In Bereichen Südschwedens wiesen Botaniker der Universität Hannover das Vorkommen der Stechpalme ebenfalls erst vor kurzem nach. Verantwortlich dafür ist der Klimawandel. Die Forscher*innen fanden heraus, dass sich die Stechpalme in Südschweden vor nicht langer Zeit angesiedelt hat und verglichen Werte aus dem Jahr 1944 mit heutigen Aufzeichnungen. Die Ergebnisse dokumentieren dort ebenfalls einen erheblichen Anstieg der Wintertemperatur, die dem Baum des Jahres 2021 zugutekommt, sodass die Stechpalme auch dort auf dem Vormarsch ist.

Der Ilex wächst häufig in Eichen- und Buchenwäldern, trägt auch im Winter sein stacheliges Blätterkleid und fällt zu dieser Jahreszeit häufig durch seine leuchtend roten Früchte ins Auge. Er ist immergrün und frosthart und steht in Deutschland schon lange unter Naturschutz.
 
Der Ilex hat viele Namen – vor allem im norddeutschen Raum! Als Hülskrabbe und Hülsebusch wird er hier auf dem Lande bezeichnet. Die westfälische Dichterin Annette von Droste Hülshoff hat z.B. ihren Namen der Hülskrabbe zu verdanken. Und da das Holz recht zäh und haltbar ist, existiert immer noch ein Spazierstock von Johann Wolfgang von Goethe in seinem Haus in Weimar. Im Englischen wird der Ilex ‘Holly‘ genannt. So bekam Hollywood seinen Namen, als die Filmstadt sich in den Ilex-Wäldern von Kalifornien entwickelte. Im atlantischen Klima Westeuropas findet man die langsam wachsende Stechpalme, die bis zu 300 Jahre alt werden kann. Die leuchtend roten Früchte und auch die Blätter sind nach neueren Untersuchungen schwach giftig. Im Mai und Juni während der Blüte des Ilex zieht er viele Insekten, besonders Bienen, an. Im Herbst entwickelt er dann leuchtend rote Beeren, die besonders Drosseln, Amseln, Buchfinken und Rotkehlchen schätzen. Doch erst der Frost macht sie gut verdaulich und so findet dann die Verbreitung durch den Kot der Vögel, im Volksmund „Vogelschiss“ genannt, statt. Die Blätter des Ilex sind dunkelgrün und im unteren Bereich sehr stachelig und werden so von den Tieren des Waldes gemieden. In größeren Höhen haben die Blätter dagegen einen glatten Rand.
 
 
Quellen: NOZ-Artikel aus dem Jahr 01/21 mit Basisinformationen des Emsland Museum Lingen
 

In der Nähe

Anfahrt

WTM007 - Hollywood im Klosterwald
49835 Wietmarschen