© Erik Bloeming

Ziele & Aufgaben

des Naturparkvereins

Natur und Kultur
erhalten, entdecken, erleben

Naturparke sind großräumige, einheitlich zu entwickelnde und pflegende Gebiete, die großenteils aus Landschafts- oder Naturschutzgebieten bestehen. Sie eignen sich besonders zur Erholung und zur Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung und streben eine vielfältige, natur- und umweltgerechte Landnutzung an (nach der Definition des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und der niedersächsischen Ausführung (NAGBNatSchG).

Aufgabe von Naturparken ist es, sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Natur- und Kulturlandschaften einzusetzen, dabei wollen sie die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang bringen. Naturparke machen die Besonderheiten der Landschaft, der Tier- und Pflanzenwelt und der Kulturgeschichte erlebbar und fördern so einen nachhaltigen Tourismus. Durch Umweltbildungsangebote schaffen sie ein Bewusstsein für Umweltthemen und ökologische Zusammenhänge.

Die 14 niedersächsischen Naturparke erstrecken sich über fast ein Viertel der Landesfläche
Aufgaben & Ziele
141 Nationale Naturlandschaften vereint in einem Bündnis

Was ist ein Naturpark?

Der rund dreieinhalb Minuten lange Erklärfilm der Niedersächsischen Naturparke stellt die Aufgabengebiete „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltige Regionalentwicklung“ sowie die gesetzlichen Grundlagen und Ziele der Naturparke vor. Dabei wird im Erklärfilm der Fokus auf das Bundesland Niedersachsen gelegt. Es werden unter anderem typische Landschaften gezeigt. Vielleicht entdecken Sie im Erklärfilm auch das Eichhörnchen Peccuvo.

© Dr. Erhard Nerger
Darstellung externer Inhalte

Ranger*innen im Naturpark 

Über 700 Ranger*innen gibt es in den Nationalparken, Biosphärenreservaten, Wildnisgebieten und Naturparken. Ihre Aufgaben sind so vielfältig und unterschiedlich wie die verschiedenen Gebiete: Als Ansprechpartner*innen für Besuchende verstehen sie es, Groß und Klein in die Geheimnisse der Natur einzuweihen. So sind Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung wesentliche Bestandteile der Arbeit von Ranger*innen in den deutschen Großschutzgebieten. 

Darüber hinaus nehmen sie viele andere Aufgaben wahr: Dazu gehören die Gebietskontrolle mit der Überwachung von Schutzbestimmungen und deren Einhaltung, 

die Erfüllung wichtiger Aufgaben für die Forschung, beispielsweise durch Monitoring und Datenerfassung, oder die Umsetzung von Projekten zum Arten- und Biotopschutz, indem sie Pflegearbeiten und Maßnahmen zum Artenschutz durchführen.Sie setzen sich als Botschafter*innen unserer Schutzgebiete persönlich ein und stehen für die Diversität der Schutzgebiete, die Diversität ihrer Aufgaben sowie ihrer Persönlichkeiten. Mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt tragen sie zur Bewahrung unseres Naturerbes bei. In unserem Naturpark sind sie unersetzlich. Einen Flyer über die Ranger*innen finden Sie hier: