Geocaching

Die Schatzsuche im Moor

Moore sind besondere Lebensräume. Der saure, sauerstoffarme Boden ist wie ein Archiv, das die Schätze der Vergangenheit bewahrt. Kleine und große Abenteurer können auf moderne Weise im Naturpark Bourtanger Moor auf Schatzsuche gehen – mit dem GPS-Gerät!

Koordinaten zeigen euch den Weg zu unseren „traditionellen“ Geocaches:

N52°39.793 E007°03.426
Vogelbeobachtungsturm Bargerveen
 

N52°36.289 E007°07.718
Aussichtsplattform Hengstkampkuhlen

Geocache im Dalum-Wietmarscher Moor

Moore sind besondere Lebensräume. Der saure, sauerstoffarme Boden ist wie ein Archiv, das die Schätze der Vergangenheit bewahrt. Nur Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich überleben hier. Moore sind wertvolle Klimaschützer. Für kleine und große Schatzsucher wurde im Dalum-Wietmarscher Moor ein weiterer Schatz - ein Geocache - versteckt.

Folge den GPS-Koordinaten. Wer sich dort aufmerksam umsieht, findet Antworten auf das Moor-Rätsel. Die Lösung führt zum Moorschatz!

Koordinaten (WGS84): N 52°34`2.496`; E 7°6`31.5`

 

Ein hilfreiches Raster:

A=1/B=2/C=3/D=4/E=5/F=6/G=7/H=8/I=9/J=10/K=11/L=12/M=13/

N=14/O=15/P=16/Q=17/R=18/S=19/T=20/U=21/V=22/W=23/X=24/Y=25/Z=26

 

Viel Spaß bei der Schatzsuche!

 

Das Moor-Rätsel
  • Um wie viele cm wachsen Torfmoose im Jahr?
    Multipliziere die Zahl mit zwei und finde im Raster den Buchstaben.

     
  • Wie groß ist das Naturschutzgebiet „Dalum-Wietmarscher Moor“?
    Notiere die dritte Ziffer und schaue, welcher Buchstabe im Raster unter der Zahl steht.

     
  • Was geben Torfmoose an ihre Umgebung ab, um sie saurer zu machen?
    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
    Notiere den sechsten Buchstaben.

     
  • Wer ist der bessere Kohlenstoffspeicher - Wald oder Moor?
    Setze den ersten Buchstaben ein.

     
  • Was wird beim Abtorfen bzw. Trockenlegen von Mooren freigesetzt?
    Bilde die Summe der Zahlen aus dem Raster für die beiden Buchstaben und substrahiere davon 2.
    Den Lösungsbuchstaben findest Du im Raster.

     
  • Welche Tiere beweiden die trockenen Flächen im neuen Moor, um sie von Gehölzen freizuhalten?
    Setze den fünften Buchstaben ein.

     
  • Moore bilden mehr organische Substanz als zersetzt wird. Deshalb ist ihre Stoffbilanz negativ oder positiv?
    Notiere den zweiten Buchstaben der richtigen Lösung.

     
  • Wovon ernährt sich die Pflanze „Rundblättriger Sonnentau“?
    A = Pollen (11), B = Insekten (19), C = Regenwürmer (23)
    Setze die richtige Zahl in das Raster ein und notiere den darunterliegenden Buchstaben.

     
  • Um wie viele mm ist der Torfkörper des Wietmarscher Moores pro Jahr gewachsen?
    Addiere 19,7 zu der Zahl und finde im Raster den passenden Buchstaben.

     
  • „Ich bin gern zu Fuß im offenen Moor mit niedriegen Pflanzen unterwegs. Welches Tier bin ich?“
    Einen Buchstaben gibt es viermal in dem Namen. Welchen?

     
  • Wie viele Jahre konnte das Dalum-Wietmarscher Moor ungestört wachsen?
    Addiere die zweite Ziffer mit 13 und finde den Buchstaben im Raster.
     

Der Schatz versteckt sich an einem 
_   _   _   _   _   _   _   _   _    _     _
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10  11