Eine Adresse zum Untertauchen.
Die Familie Bartels-Kemkes lebte hier von 1922 bis 1946. Nachdem sie ausgezogen waren, blieb das Haus ein Jahr lang unbewohnt. Dann zog die Familie Hoorn-Kappen ein. Sie lebten dort von 1947 bis 1950. Anschließend lebte die Familie Conen-Thöne dort weitere vier Jahre bis 1954.
Der junge Mann, der auf dem Stuhl unter dem Baum sitzt, war während des Zweiten Weltkriegs vorübergehend im Haus der Familie Bartels untergetaucht. Dieses Foto wurde nach dem Krieg aufgenommen, als er die Bewohner wieder besuchte (die Dame auf dem Stuhl ihm gegenüber war seine Freundin oder Ehefrau).
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
Die Familie Bartels-Kemkes lebte hier von 1922 bis 1946. Nachdem sie ausgezogen waren, blieb das Haus ein Jahr lang unbewohnt. Dann zog die Familie Hoorn-Kappen ein. Sie lebten dort von 1947 bis 1950. Anschließend lebte die Familie Conen-Thöne dort weitere vier Jahre bis 1954.
Der junge Mann, der auf dem Stuhl unter dem Baum sitzt, war während des Zweiten Weltkriegs vorübergehend im Haus der Familie Bartels untergetaucht. Dieses Foto wurde nach dem Krieg aufgenommen, als er die Bewohner wieder besuchte (die Dame auf dem Stuhl ihm gegenüber war seine Freundin oder Ehefrau).
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
In der Nähe