Vor fast eineinhalb Jahrhunderten:
Im Jahr 1884 zog die Familie Lippolt-Schnöink hier ein. Sie blieb dort bis 1895. Danach lebte die Familie Lippolt-Ameln dort bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verließen das Land im Jahr 1949. Ein Jahr später zog G.J. Brouwer ein und lebte dort für weitere zwei Jahre.
Der erste Bewohner war Frederik Lippolt. Frederik und seine Frau hatten einen Sohn Joannes (der Mann auf dem Familienfoto), der ab 1895 mit seiner Familie dort lebte. Joannes' Spitzname war "Bart Johan". Er hatte einen langen, runden, roten Bart, genau wie sein Vater Frederik. Viele Männer trugen damals einen "Ringbart" um den Hals und nicht am Kinn. Wie eine Art Schal war er vielleicht schön warm?
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
Im Jahr 1884 zog die Familie Lippolt-Schnöink hier ein. Sie blieb dort bis 1895. Danach lebte die Familie Lippolt-Ameln dort bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie verließen das Land im Jahr 1949. Ein Jahr später zog G.J. Brouwer ein und lebte dort für weitere zwei Jahre.
Der erste Bewohner war Frederik Lippolt. Frederik und seine Frau hatten einen Sohn Joannes (der Mann auf dem Familienfoto), der ab 1895 mit seiner Familie dort lebte. Joannes' Spitzname war "Bart Johan". Er hatte einen langen, runden, roten Bart, genau wie sein Vater Frederik. Viele Männer trugen damals einen "Ringbart" um den Hals und nicht am Kinn. Wie eine Art Schal war er vielleicht schön warm?
Dieses Projekt wurde durch das INTERREG-Programm unterstützt.
In der Nähe