Landschaftswasserhaushalt

LEADER-Projekt

Optimierung des Landschaftswasserhaushaltes 
im Nahbereich zu renaturierender Moore

Im Rahmen dieses Projektes sollen am Beispiel des Dalum-Wietmarscher Moores zukunftsweisende Lösungen zur Optimierung des Landschaftswasserhaushaltes im Nahbereich zu renaturierender Moore unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte erarbeitet werden, die eine optimale Bewirtschaftung sicherstellen, den IST-Zustand signifikant verbessern und die Entwicklung der Moore nachhaltig sichern.

Ausgangslage

Die Moorbasis wurde in einem Großteil der noch vorhandenen Relikte durch den industriellen Abbau mit tiefgreifender Melioration nachhaltig „gestört“. Vor diesem Hintergrund wurde in den Sommermonaten der Jahre 2017-2019 deutlich, dass die auf den Kernbereich beschränkten Maßnahmen der Moorrenaturierung nicht ausreichend sind, um den Wasserhaushalt im ehemaligen Moorkörper zu stabilisieren. Auch aus Sicht der Landwirt-schaft wurde im o.g. Zeitraum deutlich, dass auf den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen in den Sommermonaten ein Wassermangel eintritt. Diese direkten Folgen des Klimawandels werden durch das vorhandene Entwässerungssystem der landwirtschaftlichen Flächen noch verstärkt. Der in den Wintermonaten gefallene Niederschlag wird so – vielfach noch unterstützt durch Dränagen – schnell abgeleitet und ist so für die sommerliche Stressphase verloren. Der Grundwasserstand ist dann schon im Frühjahr auf einem tiefen Niveau und fällt für die Stützung der Moorbasis aus.

Eine regulierbare Anhebung des Grundwasserspiegels und ein Wasserrückhalt in der Fläche liegen folglich auch im ureigenen Interesse der Landwirtschaft. Damit besteht hier eine gleichgerichtete Interessenlage von Landwirtschaft und Moorrenaturierung. Durch eine Stabilisierung bzw. Optimierung der umliegenden Grundwasserstände auf landwirtschaftlichen Flächen könnten die durch die Moorrenaturierung geschaffenen Regenwassermoore gestützt werden. Das Grundwasser übernimmt damit eine hydrostatische Stützfunktion für den Moorkörper ohne real Wasser an ihn abzugeben.

Projektziele

Im Rahmen dieses Projektes soll ein Verständnis für die Wirkungszusammenhänge bei Eingriffen in den Landschaftswasserhaushalt entwickelt werden. Hierbei ist es von großer Bedeutung, den Nachweis zu führen, dass eine umfassende Information der Beteiligten über die komplexen Abläufe die Möglichkeit eröffnet, auf der Grundlage eigener Kenntnisse belastbare und dauerhafte Kompromisse zu entwickeln und damit den Landschaftswasserhaushalt im Nahbereich zu renaturierender Moore zu optimieren. Daraus ergibt sich der Status eines Pilotcharakters, der im Anschluss auf andere Moorgebiete in der Naturparkregion und darüber hinaus übertragbar ist.

Die wesentlichen Projektziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Eine Optimierung des Landschaftswasserhaushaltes erfordert möglichst genaue Vorgaben der Nutzer, Anlieger und der für die Moorrenaturierung zuständigen Behörden (z.B. genaue Höhenangaben für den Grundwasserstand auf Monatsbasis vor der Bewirt-schaftung). Hierfür ist ein hohes Maß an Systemverständnis über Reaktionszeiten von Grundwasserständen und die Interaktion von Gewässern und Grundwasser notwendig, das bisher nur „theoretisch“ existiert oder nur durch sehr kurze Messkampagnen dokumentiert ist.
Die Optimierung erfordert ein schrittweises Herantasten an ein „optimales Niveau“ mit unterschiedlichem zeitlichem Verlauf für verschiedene Zustände (trockenes oder feuchtes Vorjahr, Ausgangswasserstände hoch/ niedrig, vorgesehene Fruchtfolge und zeitlicher Ablauf der Bewirtschaftung etc.). Dabei ist ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen notwendig. Hierfür ist die Sichtbarkeit der Wasserstände und Grundwasserstände unabdingbar. Wo dies zu geschehen hat, ist gemeinsam zu erarbeiten und festzulegen.
Außerdem sollen in dieser ersten Projektphase örtliche Vermessungsdaten des Vorflutsystems im Untersuchungsraum gesammelt werden, um das hydrologische Gesamtbild zu ergänzen.
 

Projektträger: Int. Naturpark Bourtanger Moor - Veenland e.V.